Mittwoch, 20. Februar 2013

Strategien gegen den Fotofrust (Teil 2)


Sie haben den ersten Teil des Artikels verpasst? Dann klicken Sie hier. Wenn die dort vorgestellten Methoden keinen Erfolg zeigen, oder nichts für Sie sind, dann gibt es weitere Strategien, um sich wieder in den "Fotomodus" zu bringen.

Die IXUS II - meine älteste Kamera

Strategie 7: Eine neue Kamera kaufen?
Das ist sicher die kostenintensivste Methode, um den Spaß am Hobby wiederzubeleben. Andererseits entwickeln sich die Kamerasysteme ständig weiter.

Mittwoch, 13. Februar 2013

Foto-Fernsehtipps für Februar und März
















Es ist wieder so weit: die TV-Tipps für die Zeit vom 20.2. bis 15.3. sind gerade frisch eingetroffen. Hier geht's zum Download.

Wie immer: vielen Dank an www.kunstlinks.de für die Bereitstellung der Informationen!

Freitag, 8. Februar 2013

Hello and ... Goodbye?














Eigentlich ist es ein Moment der Freude, wenn man vom Verlag die Nachricht erhält, dass das neueste Baby endlich in den Druck geht. In gut zwei Wochen wird das Handbuch zur Nikon Coolpix P7700 (Amazon) im Handel erhältlich sein. Trotzdem habe ich eine Träne im Knopfloch, denn das bedeutet, dass ich mein schönes Immerdabei-Fotospielzeug jetzt wieder abgeben muss.
Uaäähh - heul!

Ja, sie macht Spaß, die Kleine mit dem 28-200 mm Zoom für die Jackentasche (Amazon). Ich überlege deshalb immer noch, ob ich sie dem Verlag abkaufen und behalten soll. Sniff. Ich brauche Trost. Das wird ein hartes Wochenende! 

[Update 2020: Ich habe sie behalten und mehrere Jahre mit ihr als Zweitkamera fotografiert. Als ich dann die ersten Lumix-Modelle bekam, wurde die P7700 abgelöst, lag aber immer noch griffbereit für schnelle Spontanfotos - oder zum Abfotografieren von Kamerascreenshots für die Handbücher.]

Mittwoch, 6. Februar 2013

Freitag, 25. Januar 2013

Der siebte Tag

"Das könnte dir gefallen", meinte Roland vor etwa einem Jahr und drückte mir eine Visitenkarte in die Hand. Darauf stand so etwas wie "Fotoprojekt" und irgendwas mit "Der siebte Tag".

Kaum zu glauben aber wahr:
das ist ein analoges FOTO

Interessanten Tipps kann ich nur selten widerstehen, also ab ins Internet und nachgucken.
Beim Projekt von Przemek Zajfert geht ums Fotografieren mit einer Lochkamera, analog auf Film. Ein Blick in die Galerie verrät: Das Ergebnis wird unscharf, bunt und anders als alles, was man bis dato aus einer Kamera heraus bekommen hat.

In Ordnung, dachte ich, und bestellte mir zwei Filmdosen à 10 EUR. Das ist ein fairer Preis dafür, dass ich das Negativ nicht selbst in eine Dose frickeln, exakt platzieren und ein Loch in der richtigen Größe reinbohren muss. Für sowas habe ich zwei linke Hände und bin viel zu ungeduldig. Entwickeln und Einscannen musste ich den Film auch nicht - wunderbar. Die Filmdosen kamen postwendend, aber sie erschienen mir so wichtig und wertvoll, dass ich sie erst mal 11 Monate lang herumliegen ließ...


Mittwoch, 16. Januar 2013

Foto-Fernsehtipps für Januar und Februar 2013


Die Fernsehtipps, frisch zusammengestellt,
wie immer als PDF zum Herunterladen.

Bis Mitte Februar gibt es unter anderem eine Wiederholung der Dokumentation über Andreas Gursky, sowie diverse Fotografenporträts. Die für mich interessanteste Sendung läuft am 13.2. im SF1 (Schweizer Fernsehen) - wohl allen, die bis in die Schwyz luaget könne. Aber es besteht ja immer Hoffnung auf Wiederholung - irgendwo in den Öffentlich Rechtlichen, für die ich an dieser Stelle mal eine Lanze brechen möchte. Die Privatsender tun sich wahrlich schwer mit kulturell anspruchsvollen Sendungen (siehe x-te Wiederholung der Sendung "Fotografie des 20. Jahrhunderts" auf Anixe/Tele 5 am 25.1.).

Übrigens: der Blick in die Mediathek von arte eröffnet ebenfalls eine reichhaltige Fundgrube an Sendungen über Fotografie und Fotografen.

Danke auch wieder an www.kunstlinks.de, deren monatliche Sendeliste stets die Basis für die Foto-Fernsehtipps darstellt.


Mittwoch, 19. Dezember 2012

Wenn die Inspiration flöten geht



Strategien, zur Überwindung des gelegentlich auftretenden Fotofrusts (Teil 1)

Autoren fürchten die sogenannte Schreibblockade, diesen grässlichen Zustand, in dem man vor einem weißen Bildschirm sitzt, und etwas zu Papier bringen soll. Die Ideen wären prinzipiell da, aber jeder Satz krümmt sich wie ein Wurm. Am Ende des Tages hat man mehr Textpassagen gelöscht als gespeichert. Diese uninspirierten Phasen gibt es auch beim Fotografieren. Da ist diese unsägliche Lust, hinaus zu gehen und tolle Fotos zu machen. Man hätte Zeit - oh Wunder - , man hat eine tolle Kamera, aber egal was man fotografiert: es sieht irgendwie alles sch... aus. Es will und will einfach kein Motiv auftauchen, mit dem man sich länger beschäftigen könnte. Uah. Das kann einem die Lust aufs Fotografieren ganz schön verhageln. Was tun?

Foto-Fernsehtipps für Dezember und Januar


Es ist wieder so weit: die TV-Tipps für die Zeit vom 22.12.12 bis 16.01.13 sind gerade frisch eingetroffen. Hier geht's zum Download.

Vielen Dank an www.kunstlinks.de und insbesondere an Hermann Ludwig (Kunstlehrer am Viscardi-Gymnasium, Fürstenfeldbruck), der die Termine recherchiert hat.

Freitag, 7. Dezember 2012

Winterzeit - Fotoprojekt Rauchfotos


Reinhard schreibt mir heute früh: "Liebe jacqueline nun will ich laut deinem aktuellen buch (Fotografieren! Amazon) die rauchsäulen fotografieren und laufe hier schon zwei tage in allen läden rum und kriege keine räucherstäbchen. Tipp: in der nächsten buchauflage teststäbchen dazu..."

Ich werde den Vorschlag an Vierfarben weiterleiten ;-)

Wer vor dem gleichen Problem steht, und weder im örtlichen Tee- noch im Asialaden fündig wird, kann die duftenden Stäbchen natürlich auch - wie sollte es anders sein - im Internet bestellen.

Donnerstag, 6. Dezember 2012

JULA - Wettbewerb: Die Ausstellung


Im Sommer hatten die Organisatoren des JULA-Theaterfestivals zum Fotowettbewerb aufgerufen: Unter dem Titel "Places we l?ive" wurden mehr als 350 Beiträge eingereicht. Am 31. Oktober lag das Urteil der Jury vor, aber das Geheimnis um die Siegerbilder und die PreisträgerInnen wurde erst gestern Abend bei der offiziellen Eröffnung des JULA-Festivals gelüftet.

Das JULA-Team hatte sich für die Präsentation der Gewinnerfotos etwas Besonderes ausgedacht: