Posts mit dem Label Bildgestaltungspraxis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bildgestaltungspraxis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 9. März 2025

Fotografisches Frühlingserwachen

24 mm | 1/170 s | f2,2 | ISO 50 | Smartphone
Supermakro-Modus

#Frühling2025

Aus dem Herbstlaub des letzten Jahres brechen die Krokusse hervor. Es sind Tausende... 

Vielleicht fragen Sie sich, was die Fotonanny seit November 2024 gemacht hat, vielleicht auch nicht, weil Sie den betrachtenswert-Blog regelmäßig besuchen. Dort sind Sie quasi tagesaktuell mit dabei. Um die Ereignisse kurz zusammenzufassen: Nach vier Jahren häuslicher Mutterbetreuung (>Neue Normalität) endete das Jahr 2024 mit einem bösen Sturz, der zur Folge hatte, dass die alte Dame binnen kürzester Zeit via Unfallklinik in eine Pflegeeinrichtung umziehen musste. Aktuell steht die Haushaltsauflösung des Mutterhome an, mit Wohnungsrenovierung und allem, was sonst noch so drumherum zu erledigen ist. Wenn mein Büro hinterher wieder steht, sollte der lange ersehnte Aufbruch zu neuen Ufern stattfinden. Diese und die #Muttergeschichten aus der Staffel #Pflegeheim finden Sie im Paralleluniversum. Hier geht es heute wieder ums Fotografieren. 📷😎

Ende Februar ist die Nikon Coolpix P1100 auf den Markt gekommen, und ich werde so schnell wie möglich herausfinden, wie stark sich dieses Nachfolgemodell von der P1000 unterscheidet, damit Sie und ich wissen, ob das Handbuch der P1000 auch für die P1100 geeignet ist. Nach der ersten Kamerabeschreibung bei digitalkamera.de würde ich sagen Ja; so groß scheinen die Unterschiede nicht zu sein. Ob die Tücke im Detail liegt erfahren Sie hier, sobald ich die Handbücher miteinander verglichen habe. 😊

Die vielen Sonnenstunden der zurückliegenden Woche haben mich auch wieder zum Fotografieren ins Grüne gelockt. Es waren tolle, meditative Auszeiten, auch wenn sie insgesamt nicht lange gedauert haben. Phasenweise hat sich sogar dieser "Flow" eingestellt. 😎 Trotz vieler Termine und Aufgaben gab es diese kleinen Momente der Entspannung, einfach so, zwischendurch. Das ist heute für mich einer der wichtigsten Gründe, zur Kamera zu greifen: Fotografieren bringt mich runter, weil speziell die Motivsuche meinen Kopf vorübergehend frei macht.

Samstag, 23. November 2024

Regenlomos und Schneegespenster

27 mm | 1/40 s | f1,6 | ISO 500 | Smartphone

Arbeiten Sie gezielt mit KI und wenn ja wie oft? Beruflich, privat, oder beides? In vielen Anwendungen oder Geräten steckt die KI inzwischen drin. Wenn Sie zum Beispiel die Adobe Creative Cloud verwenden, Lightroom und Photoshop, kennen Sie sicher die eine oder andere KI-gestützte Funktion.

Und wie sieht es mit kreativen Bildkompositionen aus? Hintergrund austauschen, Personen entfernen, eine Katze einbauen, die gut dazupassen würde, total fotorealistisch? Wir befinden uns in einer Bilder- und Videowelt, in der auch das Unmögliche möglich geworden ist. Wie gehen Sie damit um? (Wie) beeinflusst es Ihre Fotografie?

Wenn Sie die Möglichkeit haben, ein perfektes Foto mit ein paar Programmierbefehlen erzeugen zu lassen, lohnt es sich dann überhaupt noch, immense Mühen auf sich zu nehmen, meilenweit zu reisen, und aufs richtige Licht zu warten, um dann auf den Auslöser einer Kamera zu drücken?

Ja klar: Man fährt ja nicht wegen der Fotos in den Urlaub, sondern weil man sich entspannen, Sonne tanken, oder etwas anderes, ganz Besonderes erleben will. Das geht vor allem in Echt, mit allen Sinnen, und nicht aus zweiter Hand über einen Monitor. 😊

Einen besonderen Moment habe ich neulich auf dem Nachhauseweg erlebt, als sich im gerade einsetzenden Schneetreiben eine Schneeflocke auf der Handylinse niedergelassen hatte. Mit Wassertropfen bei Tageslicht hatte ich schon Erfahrung, Nachtaufnahmen mit Zufallsflockenfilter kannte ich noch nicht. Zauberhafte Lichtwesen begleiteten mich durch die Finsternis, und dann ist auch noch ein Ufo gelandet. 😂  Mehr dazu finden Sie im betrachtenswert-Blog unter Schneegeister, dort erkläre ich auch, was ein Regenlomo ist. 

Im Blogpost Morgenrauschen geht es ebenfalls um Schneeflocken, aber wieder in einer ganz anderen Form. Außerdem habe ich den Supervollmond! fotografiert, und ein bisschen Photoshopgebastel betrieben: Traumtänzer.

Vielleicht ist die eine oder andere Inspiration für Sie dabei, mit der Sie selbst im schnöden Alltag unerwartet auf Motivideen stoßen.

Nachgereicht unter Nachtlichter: Ein Kameratest der FZ1000ii auf Hotpixel bei Langzeitbelichtungen.

>> betrachtenswert << fast täglich neu.

Mittwoch, 10. Juli 2024

Sommersurfen

84 mm | 1/1000 s | f3,8 | ISO 125 | Lumix FZ1000

#Eisbachsurfen in #München

2024 - Ins Tun kommen war die Überschrift meines ersten Artikels in diesem Jahr. Früher war ich hier im Fotonanny-Blog einigermaßen fleißig, inzwischen bin ich es gar nicht mehr. Der gute Wille war schon da, was ich daran erkenne, dass es hinten in meinem "Backend", das Sie nicht sehen können, einige angefangene, aber nie zu Ende geschriebene Beiträge gibt.

Mir fehlt es (immer noch) an der rechten Motivation für sachlich-fachliche Artikel, weil meine Aufmerksamkeit ganz woanders hingewandert ist. So ähnlich ist es auch Günter Spitzing ergangen, der sich nach vielen erfolgreichen Fotofachbüchern völlig anderen Themen gewidmet hat. Das sind die sogenannten Brüche im Leben, oder auch in einer Karriere; Veränderungen, die man beweinen kann, weil nichts mehr so ist, wie es früher einmal war. Mimimi.
Im Nachhinein stellt sich oft heraus, dass das Ende des einen der Anfang von etwas anderem war. In der Phase dazwischen, die manchmal lange dauert, knirscht und kracht es an allen Ecken und Kanten. Irgendwann geht eine neue Tür auf. Wenn die alte noch offen ist, entsteht ein Durchzug, und dann knallt irgendwo ein Fenster zu. 😜

25 Jahre Rheinwerk Verlag: Das Jubiläum hat mich erinnert an zehn Jahre Fotobücher und Artikel schreiben, Kurse halten, Wettbewerbe jurieren, Fotoshootings, Event-Fotografie... Es war eine fantastische Zeit, die ich nicht missen möchte, und sie ist vorbei: Die Fotonanny verabschiedet sich.

Ich weiß, dass viele Leserinnen und Leser beide Blogs verfolgen, und sich auch immer wieder freuen, wenn hier etwas erscheint. Solange Sie hier nichts Neues finden, surfen Sie rüber zum betrachtenswert-Blog. Da gibt's über tausend Beiträge und fast jeden Tag ein neues oder auch altes ("nachgereichtes") Foto. Dort erfahren Sie zwar nicht, wie Sie Ihre Kamera einstellen sollen, aber vielleicht finden Sie Inspirationen, was Sie mal fotografieren, oder mit Ihren vielen eigenen Bildern machen könnten: Schaffen Sie Erinnerungen, erzählen Sie Geschichten, und gehen Sie Ihren eigenen (fotografischen) Weg. 

Dienstag, 6. Februar 2024

Wie sehen Sie das?

400 mm | 1/320 s | f4 | ISO 640 | Lumix FZ1000
Kronenkranich im Tierpark

Machen Sie schon was? Und wenn ja: was genau?
Winterschlaf ist ja auch eine Möglichkeit. 😉

Dietmar Carl hatte letzte Woche unter dem Beitrag Sommergrün 2023 eine Frage zum Thema Fotos mit Handys/Smartphones gestellt, die ich tatsächlich gerne aufgreife: 

"Ich möchte hier nicht über die BQ (Bildqualität) sprechen, dazu gibt es genügend Testberichte. Was oft außer Betracht bleibt und für mich wesentlich beim Fotografieren ist: Es sollte Spaß/Freude machen. Und diese Freude stellt sich, zumindest bei mir, beim Handyfotografieren nie ein. Ich kenne andere Fotografen, denen es ebenso geht. Wie sehen sie das?"

Ich hatte auf den Kommentar kurz geantwortet: Das Fotografieren mit dem Handy macht auch mir weniger Spaß. Der Wechsel zur Smartphonefotografie ist purer Pragmatismus, und den Unterschied merke ich ganz besonders, wenn ich ausnahmsweise eine andere Kamera mitnehmen kann. Das war viel zu selten in den letzten beiden Jahren, und das muss und wird sich auch wieder ändern.

Was bedeutet "Spaß am Fotografieren"?

Ich gebe die Frage erst mal an Sie weiter, bevor ich meine Antworten aufschreibe. Was macht Ihnen Spaß, oder was bereitet Ihnen beim oder am Fotografieren Freude? Denken Sie einen Moment darüber nach, bevor Sie weiterlesen.

Samstag, 23. September 2023

Hintergründig gestalten

26 mm | 1/60 s | f2,2 | ISO 100 | Smartphone, Bildausschnitt

Laufen Ihnen auch gelegentlich Passanten ins Bild, während Sie gerade dabei sind, Ihr Wunschmotiv optimal zu gestalten und zu belichten? In diesem Fall wollte ich - wie man wahrscheinlich sieht - die Blüten des Sommerflieders für meinen betrachtenswert-Blog fotografieren, und mich dann darüber auslassen, wieso diese Pflanze so heißt, obwohl sie gar nicht mit dem richtigen Flieder verwandt ist. Die Blüten sehen halt so ähnlich aus...
Während ich noch nach der idealen Perspektive für das Blütenmotiv suchte, nahte von links die gehende Joggerin. Daraus ergab sich sehr kurzfristig eine neue Bildidee: Blüten mit menschlichem Hintergrundelement, für etwas mehr Abwechslung in der Blümchenfotografie.

Gedacht, getan und ausgelöst - Schnappschuss.

Donnerstag, 29. Juni 2023

Sommergrün 2023


25 mm | f11 | 1/60 s | ISO 1000 | Lumix FZ1000ii

Kommt bei Ihnen manchmal der Impuls, dass Sie Ihr Fotomotiv mit dem Smartphone nicht so erwischen oder nicht so abbilden können, wie Sie es sich vorgestellt haben? In welchen Situationen kommt Ihnen dieser Gedanke am häufigsten?

Unterwegs greife ich erst mal zum Smartie, auch wenn ich eine andere Kamera dabei habe. Es geht einfach schneller, und für die meisten Motive reicht's . Aber dann gibt es

  • weit entfernte Motive, für die ich ein gutes Zoom / eine lange Brennweite bräuchte,
  • bewegte Motive, bei denen ich Fokus und Belichtungszeit exakt steuern will, oder
  • Motive mit Sonnenstern, den ich mit vielen, und möglichst langen Strahlen im Motiv haben möchte.

Als ich an den abgesägten Baumstumpf kam, hatte ich schon einige Handymotive gesammelt, und auch hier mit dem Handy drei Versuche unternommen. Der Sonnenstern blieb ein heller Fleck, selbst im Pro-Modus. Hier kam also der Impuls „Lumix auspacken“, damit ich im Modus A mit f11 einen schönen Stern ins Bild bekomme. 

Montag, 15. Mai 2023

Licht ins Dunkel - Creative Cloud Update

28 mm | 1/2000 s | f2 |  ISO 80 | Nikon Coolpix P7700
LR-Bearbeitung

 

Die Creative Cloud mit Lightroom und Photoshop hat ihre Anwender unlängst mit neuen Funktionen beglückt. Dazu gehört unter anderem eine KI-basierte Funktion in Lightroom, mit der das Bildrauschen besser und wohl auch motivgerecht reduziert werden kann. Ich habe dieses Rauschreduzierung > Entrauschen ausprobiert, aber ...
Das Blöde ist, dass sich diese Funktion nur auf RAW-Dateien anwenden lässt, allerdings nicht auf alle. Die Analyse und Bearbeitung dauert - zumindest auf  meinem Rechner - minutenlang, bis die KI zu Ende gedacht und gearbeitet hat. Anschließend wird ein DNG-Format ausgegeben. 

Herrjeh, ich habe doch gerade erst eine neue Datensicherungsplatte in Betrieb genommen! Will ich noch mehr Daten? Soll ich zum Hersteller-RAW und den JPEGs jedes Mal auch noch ein DNG-Format doppelt sichern?

Freitag, 31. März 2023

Kunst oder Wunst?

25 mm |  f2,8  |  1/4 s  | ISO 125 - Lumix FZ1000 ii

Huch, der Monat März ist auch schon wieder vorbei, und Sie haben gar nichts von mir gehört beziehungsweise gelesen. Dieser Saustall muss ein anderer werden. Fleißig war ich, aber nicht hier. Als mich vor ein paar Tagen jemand nach den Aufnahmedaten zu einem Foto im betrachtenswert-Blog gefragt hatte, dachte ich, es wäre höchste Zeit, mal wieder einen seriösen Fotofachtext zu schreiben. Dann saß ich vor dem leeren Bildschirm und hatte eine Schreibblockade.
Jetzt, wo es Chat-GPT gibt, könnte man sich alles von der KI zusammentexten lassen. Das macht mir aber keinen Spaß, und außerdem weiß der Bot überhaupt nicht, was ich denke. Der tut nur so als ob, schaut nach, was andere Fotofachautor*innen getextet haben. Dann haut er so einen Marketing-Fachgelaber-Mix raus. Ne. Bei mir bekommen Sie authentische Texte, und die sind jetzt ein bisschen schräger als früher.
Als ich vor vielen Jahren ein Buch von Scott Kelby gelesen habe, hatte ich mich dessen schnodderige Schreibe ein wenig irritiert. Heute bin ich selber so drauf. 😉 Nichtsdestotrotz werde ich mich hier im Fotonanny-Blog weiterhin auf fachliche Aspekte des Fotografierens konzentrieren. Was steht heute an? Blaue Stunde in der City, und ein Rückblick auf Motive aus dem Monat März.

Vielleicht wundern Sie sich über das Aufmacherfoto. Wissen Sie, was das sein soll, oder denken Sie eher: Hm, da ist wohl was schief gelaufen? Ja, das Motiv ist zwiespältig. Für die einen ist es die wahrscheinlich kürzeste Straßenbahn der Welt, für die anderen ein diffuser Fehlschuss. Was steckt dahinter?

Freitag, 20. Januar 2023

Immer mit dabei

27 mm | 1/20 s |  f1,6 |  ISO 50 | Smartphone

 

Falls Sie mein Fotoprojekte-Buch aus dem Jahr 2012* kennen, werden Sie sich vielleicht an die gelbe Plastikente erinnern. "Immer mit dabei" hieß das Projekt.

"Erwecken Sie die von Ihnen gewählte Figur zum Leben, werden Sie zu einem Puppenspieler. Sie müssen dabei nicht immer nur von vorn fotografieren, wählen Sie verschiedene Perspektiven – von oben nach unten, aus einer tiefen Perspektive, aber auch auf Augenhöhe. Behalten Sie den Hintergrund stets im Blick, denn er ist ein wesentlicher Teil Ihrer Bildkomposition. Fragen Sie sich auch, was besonders gut zu Ihrem Protagonisten passt.  Jeder kann ein Entchen, einen Teddybären oder eine kleine Plastikfigur fotografieren. Die alles entscheidende Frage ist: Was ist sonst noch mit im Bild? Erzählen Sie Geschichten." 😊

Donnerstag, 5. Januar 2023

Janus

27 mm | 1/350 s | f1,6 | ISO 50 |  Smartphone | Bildmontage Photoshop

 
Fotoprojekt Bild im Bild
 
Der Name für den Januar leitet sich vom römischen Gott Janus ab, der als Gott des Anfangs und des Endes, der Ein- und Ausgänge, der Türen und der Tore gilt.
Bilder und vor allem Bildmontagen haben für mich sehr oft eine symbolische Bedeutung: Janus schaut gleichzeitig nach vorne und nach hinten. Die aktuelle Bildmontage heißt "Janus", weil Sie darin zwei Ansichten sehen, die vom gleichen Standort aus aufgenommen sind. Speziell bei meinem neuen Fotoprojekt setze ich die Motive nicht ausschließlich nach ästhetischen Gesichtspunkten zusammen, aber "schön aussehen" sollen sie natürlich schon. 
 
Blick zurück, Blick nach vorn - und in der Mitte das Jetzt.
Zum Jahresbeginn mache ich meine Datensicherungen fürs alte Jahr und lege neue Ordner und neue Lightroom-Kataloge an. Dabei räume ich auch gerne in meinen Archivstrukturen auf. Was bleibt, was kann weg?
Diesmal habe ich den kompletten Ordner Fotografie, in dem sich über viele Jahre viel Wissen, Anschauungs- und Unterrichtsmaterial angesammelt hatte, in Rente geschickt. Die Unterlagen sind noch da, für alle Fälle, aber es kommt nichts Neues mehr in diesen alten Ordner hinein. Weg mit dem alten Ballast, eine neue Seite aufschlagen. Es wird sich zeigen, ob und wo die Lorbeeren der Vergangenheit beim Kochen neuer Rezepte nützlich sind.
Derweil ist es schon ein bisschen skurril, dass der Fotonanny-Blog im Dezember 2022 so viele Seitenaufrufe hatte, wie nie zuvor. Weniger ist mehr, wie es scheint. 😏

Wie die das Motiv Janus entstanden ist, erfahren Sie hier.

Freitag, 30. Dezember 2022

(Fast) Jeden Tag ein Bild


27 mm | 1/200 s | f1,6 | ISO 50 |  Smartphone

Wieder ist ein Monat rum, und das Jahr ist auch fast vorbei. Ich weiß nicht, wie es Ihnen ergangen ist, aber ich habe mich über weniger pandemische Einschränkungen gefreut. So war ich ab April wieder mehr unterwegs, und konnte mehr Leute treffen - leider noch nicht alle, die ich  mal wieder persönlich sehen will. Immerhin hatte ich auch ein paar Tage Urlaub vom Mutterhome, und habe an einigen wenigen Tagen die Stadtgrenzen Münchens hinter mir gelassen.

Ein eingeschränkter Bewegungsradius muss nicht automatisch bedeuten, dass es keine Fotomotive gibt. Meine Lieblingsmethode "Im Vorbeigehen" zu fotografieren hat mir auch im zurückliegenden Jahr viele,  mitunter auch sehr schöne Bilder beschert. Allein der Dezember 2022 hatte es in sich.

Mittwoch, 7. Dezember 2022

Blitzlicht?

27 mm | 1/8 s | f1,6 | ISO 12.800 (!) | ohne Blitz - Smartphone

Ist das Kunst, oder kann das weg? Lösen Sie sich für einen Moment von dieser Frage, weil es heute um die Aufnahmetechnik geht, konkret um den Einsatz des kamerainternen Blitzlichts. Ob Sie mit dem Smartphone oder anderen Kameramodellen fotografieren, spielt bei diesem Beitrag keine Rolle.

Das Foto oben ist ohne Blitz aufgenommen und gefällt mir deutlich besser als die Variante, bei der ich den Blitz eingeschaltet hatte. Allerdings war es nicht die erste Aufnahme, die ich gestern Abend auf dem Nachhauseweg gemacht hatte. Es war stockfinster und ich war an diesem merkwürdigen Objekt bereits vorbei gelaufen. Es stand unter einer Straßenlaterne, schummrig beleuchtet, und ich hatte es eilig. Ein paar Schritte weiter dachte ich: Wer weiß, ob dieses Ding noch hier steht, wenn ich bei besseren Lichtverhältnissen wieder vorbei komme. Es war diese klassische "Jetzt oder nie" Situation, in der man sich überlegt: Wie mache ich das jetzt?, oder weitergeht, weil man denkt: Das wird nichts, das ist garantiert verwackelt, das kannst morgen früh gleich wieder löschen. Kennen Sie solche Stimmen auch? Hören Sie nicht drauf, probieren Sie es einfach aus.  

Samstag, 24. September 2022

Action, bitte....!

45 mm | 1/120 s | f1,6 |  ISO 50 - Smartphone

 

Wie man sich doch irren kann: Da hatte ich steif und fest behauptet, dass mein Smartie keine Serienbildfunktion hätte. Wenn ich es behandelt hätte wie eine "richtige" Kamera, hätte ich erst mal die Bedienungsanleitung gelesen. Aber in meiner überdimensionalen Voreingenommenheit dachte ich, dass sich das entweder gar nicht lohnt, weil ich mich eh so super gut auskenne, oder dass es gar keine gute Anleitung für dieses Ding gibt. Das ist ja nur ein Handy, und das kann eh nix. Vollpfosten. Die Entdeckung der Serienbildfunktion war reiner Zufall. Und um genau zu sein: Nicht ich habe die Funktion gefunden, sondern meine 84jährige Mutter! 

Mittwoch, 7. September 2022

Verhaltensänderung

100 mm | 1/2000 s | f5 |  ISO 125 - Lumix FZ1000 ii

 

Es hat sich einiges getan, seit ich Mitte August mein neues Smartphone in Betrieb genommen habe. Das kann nicht nur JPEG sondern auch RAW, hat eine Reihe von PRO wie "Profi" Einstellungsmöglichkeiten, und im Amateurbetrieb sogar eine halbwegs vernünftige Zoom-Funktion. Wenn man nicht gerade versucht mit dem 50fach (Digital-)Zoom zu fotografieren, sehen die Bilder gut aus. Bei den Nahaufnahmen fluche ich nicht mehr so oft, wie bei meinem alten Handy. 😏

Mir geht es jetzt also wie den meisten Menschen, die eine gute Handykamera haben: Ich nehme die größeren Kameras nicht mehr so oft mit, oder hole sie seltener aus dem Rucksack.

"Geht ja auch so..." ?

Samstag, 23. Juli 2022

Jurassic Park!?

28 mm | 1/90 s | f1,9 |  ISO 40 - Smartphone

"Hoffen Sie nicht unbedingt auf einen echten Dinosaurier oder ein gelben Elefanten im Straßenbild. Was Sie aber durchaus erwarten können, sind Graffitis, Werbeplakate oder Schaufensterdekorationen mit eben solchen Objekten. Wer suchet, der findet", hatte ich vor einem knappen Jahr im Artikel Das Motivprogramm im Kopf geschrieben. Manchmal braucht man ein bisschen Geduld, erzwingen lässt sich nichts, aber natürlich könnte man bestimmte Motive organisieren und arrangieren. 

In diesem Fall war es wieder die persönliche "Motivsuchliste", die im Unterbewusstsein verankert war. Und dann steht der LkW auf einmal da, mitsamt "bestelltem" Dinosaurier, der offensichtlich einen kleinen Teddybären jagt, der sich hinter der Windschutzscheibe versteckt hat. Die Bayerin denkt: "Sigst, do isser ja!", und zückt das Smartphone. 😏

In Sachen Eigenwillige Eigenheime gibt es ein Update: In der Kultursendung Capriccio wurde am Donnerstag der Abrisskalender 2023 vorgestellt. Weg mit den Bausünden. "Turit Fröbe hat ihren neuesten Abrisskalender veröffentlicht. 365 Bausünden - als Kalenderblätter zum Abreißen. Verirrungen des Geschmacks von Architekten und Bauherren." Der sechsminütige Beitrag ist wieder toll, zumal das brandneue Supergeschmacksverirrungsbauwerk des FC Bayern in der Münchner City bereits auf der Abrissliste steht. Den Kalender hol ich mir. Urbanistinnen müssen zusammenhalten. 😊
Hier geht's weiter zur Capriccio-Mediathek, der Beitrag ist bis 21.07.2023 verfügbar.
Falls Sie den Kalender bei Amazon bestellen wollen, bekomme ich ein paar Cent ab.

Was bewegt mich sonst noch so? Der aktuelle Artikel bei digitalkamera.de über Das langsame Sterben der DSLRs, ein Kommentar von Benjamin Kirchheim. Es ist schon lange zu beobachten, dass keine neuen Spiegelreflexkameras mehr auf den Markt kommen. Der Autor rät: "Die Technik ist 'ausentwickelt' und wer gerne eine DSLR kaufen möchte, dem würden wir raten, jetzt zuzuschlagen, denn mit einer solchen Kamera wird man noch lange Jahre Freude haben können." Wer weiß, ob nicht doch das Motto gilt, dass Totgesagte länger leben.
Weiter zum Artikel bei digitalkamera.de

Mein betrachtenswert-Blog entwickelt sich gerade sehr dynamisch, und es ist jeden Tag irgendwas los. Da sollten Sie hinklicken Bevor Sie sterben...  oder um zwölf Uhr mittags mit einer Sonnenblume sprechen: High Noon! 😅 Urbane Motive gibt's natürlich auch.

Dienstag, 5. Juli 2022

Ja wie denn jetzt?

28 mm | 1/5000 s | f1,9 |  ISO 40 - Smartphone

Dieses Motiv stand in der engeren Auswahl für den vorherigen Artikel "Warten auf Godeau", aber die grüne Ampel hatte mir besser gefallen, weil ich sie motivierender finde.
Warten Sie auf irgendetwas? Vielleicht auf neue Fotomotive, auf den langersehnten Urlaub oder auf das Ende der schlechten Nachrichten? Falls Sie warten, kann ich Ihnen nur sagen: Das bringt meistens nix. Machen Sie einfach was. Das vermittelt wenigstens das Gefühl, dass irgendwas vorangeht, und das wiederum hebt die Stimmung. Das reißt dann wieder andere Leute aus ihrer eigenen Lethargie. Irgendeiner muss den ersten Dominostein umwerfen. 😉

Der Juni war bei mir fotografisch ausgesprochen "uneinheitlich". Es waren insgesamt vier verschiedene Kameras im Einsatz, die Fotomotive hat mir der tägliche Zufallsgenerator vor die Füße gelegt. Der kaputte Wartestuhl stand auf dem Weg zum Fitnessstudio in einer Garagendurchfahrt, die mir schon früher als Hotspot für allerlei Abgestelltes aufgefallen war.
"Sitzgelegenheiten" sind eines meiner vielen Sammelthemen, und in diesem Fall kam noch das grafische Element "Licht & Schatten" hinzu. Ja, wie fotografiere ich dieses Ding denn jetzt am besten? So wie oben, oder lieber...

Freitag, 3. Juni 2022

Überraschung

45 mm | 1/2000 s | f4,5 |  ISO 125 - Lumix FZ1000 ii

 
#Licht&Schatten #monochrom  #Linien
#Gartenzaun

Ist das jetzt ein minimalistisches Foto oder ist das Motiv schon viel zu komplex? Es ist klar strukturiert und symmetrisch, aber es gibt auch winzige Brüche in dieser Symmetrie. Es wirkt auf den ersten Blick wie ein Schwarzweißfoto, denn es besteht überwiegend aus Grautönen. Die Bezeichnung "schwarzweiß" ist im Hinblick auf Fotos streng genommen unzutreffend, man müsste Bilder ohne Farbe "Graustufenbilder" nennen. Diesen Begriff  gibt es in den Menüs von Bildbearbeitungsprogrammen, dort hat er aber eine andere - technische - Bedeutung. Wenn Sie ganz genau hinschauen, sehen Sie im Foto einen kleinen braunen Fleck links, einen halb abgezogenen Klebepunkt. Es ist also ein Farbfoto
 
Auf wieviele Details achten Sie?
Fotografieren zwingt, nein, es bringt mich dazu, ganz genau hinzuschauen. Nur so gelingt es mir, interessante Motive zu sehen, sie erst einmal zu erkennen. Danach muss das entdeckte Objekt so im Bildrahmen positioniert werden, dass der subjektiv wahrgenommene Eindruck später im Foto wieder sichtbar wird. Dazu sind oft bestimmte Kameraeinstellungen notwendig, und/oder eine Nachbearbeitung am Computer. Auch da ist Genauigkeit wichtig, sonst klappt es nicht mit der Umsetzung von der "subjektiven Realität" in ein Bild, das meine Wahrnehmung angemessen wiedergibt. 

#Achtsamkeit hat in der Fotografie einen hohen Stellenwert, auch wenn man in Fotografenkreisen dieses Wort kaum benutzt. Es gilt vielleicht als zu esoterisch. Man würde eher von Aufmerksamkeit, Beobachtungsgabe und Konzentration sprechen. 

Freitag, 18. März 2022

Lichtblicker

28 mm | 1/710 s | f1,9 | ISO 40 (Smartphone)


Brauchen Sie zwischendurch eine Auszeit vom Nachrichten-Bombardement und eine kreative Pause? Ich nehme mir diesen Abstand ganz bewusst, und dazu gehe ich gerne raus an die frische Luft.
An diesem Motiv war ich schon vorbeigejoggt, habe es mir aber nochmal anders überlegt. Es sah nicht so aus wie oben gezeigt, es war einfach nur ein verlorenes Haargummiband, das jemand netterweise aufgehoben, und auf einen dieser grusligen Mülleimer gelegt hatte. Eine liegende Acht, das ist ein symbolisches Motiv und sowas findet man nicht so oft. Damit kann man doch was anfangen?

Donnerstag, 2. Dezember 2021

Leserbrief zum Menschsein (1-3)

Hallo,
sehe mir immer die Bilder an, mir ist schon klar dass die Bilder/Motive das Wesentliche sind, trotzdem wäre es schön mit welcher Kamera (früher glaub ich stands darunter) aufgenommen.
Danke.
(Immer noch Smartphone und Lumix fZ1000?)
 
Ja, vielen Dank der Nachfrage. Ich fotografiere immer noch in dieser "Kombination", und reiche die Aufnahmedaten gerne nach:
 
Lumix FZ1000 ii
40 mm | 1/80 s | f3,2 | ISO 160



Lumix FZ1000 ii
85 mm | 1/80 s | f4 | ISO 250

Smartphone
28 mm | 1/35 s | f1,9 | ISO 160
SW-Umsetzung in Lightroom
 
Falls Sie an weiterführenden Infos interessiert sind... 

Freitag, 22. Oktober 2021

Panorama aus Hochformatfotos

Da fehlt doch was?!
 

Nach dem letzten Artikel erhielt ich einen sehr netten Leserbrief von Claus B., den ich gerne hier weitergebe, weil ich es selbst nicht besser hätte formulieren können: 

Meiner Ansicht nach haben Sie noch einen kleinen Trick vergessen zu erwähnen:

Panorama aus Hochformatfotos


Bei Panoramen ist es oft ein Problem, dass die Fotos viel zu breit und zu wenig hoch sind.

Daher ist es sinnvoll, die Einzelbilder für das Panorama im Hochformat aufzunehmen (wenn es die Kamera zulässt). Man hat dann zwar mehr Einzelfotos, die man zusammensetzen muss oder die zusammengesetzt werden, aber die Höhe (bei Hochformatpanoramen die Breite) ist dann deutlich besser, so dass man mehr sieht und dass z.B. keine Türme abgeschnitten werden.

Absolut richtig, und vielen Dank für die Ergänzung.