Dienstag, 19. Juni 2018

Was kommt als nächstes?

Die Fußball-WM wird heuer ziemlich an mir vorbeigehen. Wenn ich das richtig einschätze, dann ist es wohl auch kein elementarer Verlust. Statt in die Röhre zu schauen, in der zwanzig erwachsene Männer einem Ball hinterherlaufen, und zwei - meistens lange - Kerle versuchen, das Runde nicht ins Eckige reinzulassen, schaue ich in die Röhre meines Computermonitors. Huh!

Vor mir liegt dabei stets eine kleine Kamera, deren Akku meistens um 15 Uhr leer ist, dann wird nachgeladen. Das ist immer so, wenn ich die Funktionen und Menüstrukturen einer Lumix durchzappe und schaue, was an dieser Kamera anders ist. Fotografieren "muss" ich natürlich auch, denn nur so kann ich in meinen Kamerahandbüchern praxisnahe Tipps geben.

Ja nun sag schon, welche Kamera es diesmal ist!

Es ist die Lumix TZ202, eine sogenannte "Edelkompakte". Sie ist seit März im Handel und wird nun von Leica als C-Lux unter eigenem Markenlabel herausgebracht. Die Kamera ist wertig, schön kompakt und hat ein optisches 15-fach-Zoom. Die kleinbildäquivalente Brennweite reicht von 24 bis 360 Millimeter, in der Jackentasche macht das natürlich Freude. Den relativ großen 1"-Sensor (13,2x8,8 mm) kenne ich aus der FZ1000/FZ2000 und der Funktionsumfang ist fast genauso groß wie bei den anderen Lumixen. Kleine Kamera - dickes Handbuch. Es erscheint im September und kann beim Verlag als Buch, E-Book oder Bundle vorbestellt werden.




Deshalb gibt's im Blog und bei den Kursen von mir erst mal  nichts Neues, ich tauche ab, bis die Arbeit getan ist. Allen Fußball-Enthusiasten wünsche ich derweil starke Nerven und eine schöne WM.

2 Kommentare:

  1. Seit ca. 6 Monaten benutze ich die TZ 202.
    Neben der Kamera habe ich auch das Handbuch (J. Esen) erworben.
    Daneben/davor nutze ich seit Jahren Digitalkameras aus der Lumix-Reihe, u. a. die LX 5.

    Erst jetzt, wo bei uns im Sauerland Schnee liegt, ist mir aufgefallen, dass die TZ 202 kein Motivprogramm für Schneefotografie anbietet.
    Bisher ist es mir leider auch noch nicht gelungen, gute Fotos mit der TZ 202 in winterlicher Umgebung zu machen.
    Der iA-Modus produziert in "winterlicher Umwelt" leider miese Ergebnisse - da kann mein iPhone deutlich mehr.
    In dem Buch von J. Esen zur TZ202 gibt’s dazu leider keinerlei Tipps und Hinweise 
    Im Lumix-Forum bin ich leider auch nicht fündig geworden.

    Für Tipps und Informationsquellen bzw. Kameraeinstellungen „TZ 202 bei Schnee“ geben ?
    - Fotos bei Sonnenlicht + Schnee
    - Fotos bei Schnee und verhangenem Himmel

    bin ich dankbar.
    Danke vorab und noch alles Gute für 2025 !

    AntwortenLöschen
  2. In Kapitel 2 (ab S. 54) des Handbuchs gibt es einen (versteckten) Hinweis, wie Sie die Automatikeinstellungen bei Schnee verbessern können: Das ist in erster Linie die Belichtungskorrektur nach (+), dadurch werden die Aufnahmen insgesamt heller.
    Bei Schnee wird die Belichtungsmessung "geblendet", d.h. die Kamera erzeugt zu dunkle Bilder, in denen der Schnee - oder andere überwiegend weiße/helle Motive - zu dunkel und oft grau wiedergegeben werden. Über die Belichtungskorrektur wird dieser "klassische Messfehler" manuell korrigiert, Smartphones und Motivprogramme regeln das über die Motiverkennung.

    Mit der Funktion iHDR können Sie die Kontraste bei der Aufnahme zusätzlich anpassen: helle Bereiche (Schneeflächen) werden etwas dunkler , dunkle Bereiche automatisch aufgehellt. Das gilt nicht nur für die TZ202, sondern auch für andere Lumix Modelle.
    Auch Ihnen alles Gute für 2025! :-)

    AntwortenLöschen

Bitte nach oben scrollen, um vorherige Kommentare zu lesen.

Neue Kommentare werden moderiert, um Spam und Werbung zu vermeiden. Deshalb kann es ein paar Stunden dauern, bis der Beitrag veröffentlicht wird. Vielen Dank für Ihr/Dein Verständnis.