Montag, 16. Februar 2015

Erinnerungen fürs Leben
















Fotos haben eine deutlich längere Lebensdauer als die typischen Präsente, die man sich zum Valentinstag überreicht. Fotos sind nicht nur eine tolle Geschenkidee, sondern vor allem eine Erinnerung fürs Leben. Damit die Bilder so gut wie möglich werden, gibt es in meinem neuen Artikel im myposter-Magazin ein paar kostenlose Tipps für Porträtfotografen.


Freitag, 13. Februar 2015

Panasonic Lumix - Effekte in RAW

Bevor ich mit der Lumix FZ1000 fotografierte, galt für mich folgende Regel: Wenn ich einen Kreativ- oder Effektemodus am Modus-Wahlrad einstelle, bekomme ich nur JPEG-Dateien aus der Kamera. So jedenfalls war ich das von Canon und Nikon gewöhnt, und diese Strategie erschien mir absolut logisch. Ein Effekt ist ein Effekt und der wird durch Bildbearbeitungsfunktionen in der Kamera erzeugt. Folglich entsteht eine JPEG-Datei, selbst wenn ich RAW eingestellt habe. Meine bisherigen Kameras haben alle ignoriert, dass ich ein Rohdatenbild haben wollte. Nicht so die FZ1000.

Color-Key aus der Kamera:
Im Kreativmodus nur als RAW fotografiert.
Aber wie kommt man jetzt zum JPEG?




Dienstag, 10. Februar 2015

Foto-Fernsehtipps bis Mitte März

















Frisch eingetroffen sind die Foto-Fernsehtipps für den Zeitraum vom 13. Februar bis 13. März. Die Liste ist diesmal erfreulich lang. DMAX werde ich niemandem mehr empfehlen, das war echt gruslig. Mehr erwarte ich mir von Beiträgen wie diesem:

Belichtete Schweiz - Was Fotografien über ein Land erzählen
3-teilige Sendereihe auf 3sat
Sonntag 1./8./15.3. jeweils von 19:10 - 19:40 Uhr

Planet Wissen:
Kriegsfotografin - gefährliche Arbeit zwischen den Fronten
Diese Sendung gibt es am 12./13.3. auf WDR, BR alpha, SWR, RBB und Eins plus und danach vermutlich auch in der Mediathek der ARD.

Hier geht's zum PDF mit allen Terminen.

Beiträge von Photo Suisse sind auch wieder dabei. Wer kein Schweizer Fernsehen empfangen kann: Titel der Sendung merken und später bei YouTube danach suchen.

Vielen Dank auch diesmal wieder an www.kunstlinks.de fürs Zusammenstellen der Informationen.

Freitag, 23. Januar 2015

Das Unsichtbare wird sichtbar

Vor ein paar Jahren gab es mal eine Reportage über einen Mann, der sich mit seinem Wohnmobil in den tiefsten Wald zurückgezogen hatte - der einzige Ort, an dem keine Funkstrahlung von Handynetzen oder WLAN ankam. Der ehemalige Handyverkäufer (!) konnte sich nur in einem selbstgebastelten Schutzanzug aus Aluminium in Städte begeben. Er kam daher wie ein völlig abgedrehter Spinner.

Ob Handystrahlung gefährlich ist, weiß bis heute niemand so genau. Elektrosensibilität äußert sich durch eine Reihe nicht spezifischer Symptome wie Hautrötung, Kribbeln, Müdigkeit, Schwindel, Herzklopfen, Konzentrationsprobleme, Verdauungsprobleme - all das kann auch völlig andere Ursachen haben. 

Interessant für Fotografen ist folgende Info, die aus dem Editorial des Prophoto-Newsletters stammt: 

Der englische Doktorand und Fotokünstler Luis Hernan hat eine Methode entwickelt, um die unterschiedliche Stärke von WLAN-Signalen auf Fotos festzuhalten. Das Ergebnis sind unserer Ansicht nach wunderschöne, farbenfrohe Fotografien. Die WLAN-Signale werden von ihm mit einer selbstentwickelten App und einer Kamera eingefangen. Dabei macht die App nichts anderes, als die Signalstärke der umgebenden Funknetze in verschiedenen Farben darzustellen. Ist die Signalstärke extrem hoch, so färbt sich der Bildschirm rot, ist sie schwach dann blau. Anschließend bewegt Hernan das Smartphone mit der laufenden App durch einen Raum und zeichnet alles mit einer Kamera auf. Dabei setzt er auf Langzeitbelichtung. Durch die hohe Belichtungszeit ist er in der Lage, die Bewegung in den unterschiedlichen Farben der App auf Fotos festzuhalten. Auf seiner Homepage kann man sich nicht nur über das Projekt informieren, sondern auch die Bildergebnisse in Augenschein nehmen und zudem findet sich dort auch der Quellcode der App.

Ausprobieren?!
Hier geht's zur Homepage von Luis Hernan.

Donnerstag, 22. Januar 2015

Auf zu neuen Ufern

Die Entscheidung das Fotoprojekte-Buch nicht zu überarbeiten, habe ich schon letztes Jahr getroffen. Ein bisschen tut es mir leid, aber es gibt so viele andere spannende Themen. Wer den Titel noch auf der Wunschliste hat: Im Handel wird es noch eine Weile Restexemplare geben. Dann ist Schluss mit Fotografieren in dieser Form. Aber natürlich nicht mit Fotografieren generell :-)



Wer ein signiertes Exemplar oder eine persönliche Widmung möchte, kann alle meine Bücher auch direkt bei mir bestellen - so lange der Vorrat reicht.

Donnerstag, 15. Januar 2015

Neues Jahr, neuer Name

Galileo Press ist der Verlag, dem ich meine Autorinnenkarriere verdanke. Dort sind meine Bücher Digitale Fotopraxis ( das "Rezeptebuch") und der Große Fotokurs erschienen. Zum Jahresauftakt wurden die Autoren informiert und Anfang dieser Woche kam die offizielle Pressemeldung: Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk-Verlag.

"Wir tun das nicht freiwillig und nicht leichten Herzens. Aber es ist leider so, dass uns der weitere Gebrauch des Namens »Galileo Press« markenrechtlich untersagt werden soll." 
Weitere Infos gibt es hier.


































Ob nun Galileo Press oder Rheinwerk auf einem Buchcover steht, ist am Ende des Tages egal: Auf den Inhalt kommt es an. Dass dieser Inhalt (neudeutsch "Content") weiterhin auf höchstem Niveau bleibt, versteht sich für mich als Autorin von selbst.
Auf ein Neues!

Foto-Fernsehtipps bis Mitte Februar

















Und wieder ist es so weit:
Die Fernsehtipps bis Mitte Februar sind da.
Hier geht's zum Download der aktuellen Termine,
wie immer zusammengestellt von www.kunstlinks.de


Donnerstag, 1. Januar 2015

München bei Nacht - Kalender 2015/16




















Das  neue Jahr hat begonnen - vielleicht fehlt an der Wand noch ein schöner Fotokalender?

Die Kollegen vom Foto-Film-Club haben einen Zweijahreskalender mit München-Motiven herausgebracht. Vierundzwanzig Fotos im Format DIN A3, München bei Nacht zum Preis von 22 EUR.

Dienstag, 30. Dezember 2014

Winterliche Fotomotive: Schneeflocken und Silvesterfeuerwerk










Es dauert etwa fünfzehn Minuten, dann ist es schon wieder vorbei: Wer das Silvesterfeuerwerk fotografieren möchte, sollte sich schon einen Tag vorher mit den wichtigsten Kameraeinstellungen vertraut machen. In einem Artikel, den ich für myposter.de geschrieben habe, ist nachzulesen, worauf es ankommt. Den Link gibt's am Ende dieses Artikels.

Das Wetter spielt in der Silvesternacht eine sehr wichtige Rolle. Letztes Jahr war es in München sehr neblig, da habe ich die Kamera gleich in der warmen Stube gelassen. Heuer sieht es nach Schnee aus, das heißt geringe Sichtweite. Möglicherweise wird die Kamera nass oder es wirbeln Flocken auf die Linse. Das heißt: Nicht nur selbst warm einpacken, sondern auch die Kamera schützen.

Wem der ganze Stress mit Feuerwerk fotografieren zu groß ist, der kann den fallenden Schnee auch einfach mal anblitzen und auf diese Weise runde helle Lichtflecken im Foto erzeugen. Das sieht interessant aus, es funktioniert oft sogar mit der Vollautomatik.

Montag, 29. Dezember 2014

Lumix FZ1000 - Das Handbuch

Endlich ist es lieferbar...!
Wir haben uns alle mächtig angestrengt, um es vor Weihnachten noch in den Handel zu bekommen. Einen Tag vor Heiligabend kamen dann die Kisten vom Verlag und ich konnte mein erstes gedrucktes Exemplar durchblättern. Satte 351 Seiten, vollgepackt mit Informationen, Screenshots, Grafiken und Bildern. Die Zeit, die ich mit der Lumix FZ1000 zubringen durfte, war sehr intensiv. Diese Kamera hat mich so begeistert, dass ich sie gleich behalten habe. Sie ist seit Anfang Dezember um 50 EUR günstiger geworden. Wer da nicht zuschlägt, ist selber schuld. Sinkender Kamerapreis > Buch gleich dazu mitnehmen. 😀



Bestellungen beim Verlag gehen genauso schnell wie bei Amazon. Die Lieferung nach Deutschland und Österreich ist natürlich auch beim Verlag versandkostenfrei. [Update: Das Buch ist leider vergriffen und wird auch nicht mehr nachgedruckt. Weitere Infos gibt es hier.]

Für eine ganz wichtige Sache war im Buch leider kein Platz mehr: Das Thema RAW-Dateien in Kombination mit Kameraeffekten (Kreativmodus).